Die heutigen Beiträge drehen sich um Dinge, deren Nutzen und Zweck (quasi) nicht existieren:
A wie Asthma
Am 4. Mai ist nicht nur Star-Wars Tag, sondern auch Welt-Asthma Tag. In Österreich ist jede dritte Person über 15 Jahren von einer chronischen Erkrankung betroffen, zu denen Asthma auch dazu zählt. Frauen sind - wie bei allen chronischen Erkrankungen - eher betroffen als Männer. Das Wort "Asthma" kommt übrigens aus dem Griechischen und bedeutet "Atemnot".
B wie Beleidigung
Genauso, wie es einem Arbeitnehmer nicht zusteht, seinen Chef (permanent) zu beleidigen, steht es auch dem Chef nicht zu, seine Mitarbeiter ständig zu tyrannisieren. Falls das aber doch der Fall sein sollte, kann man in letzter Instanz rechtliche Schritte einleiten. Es ist aber ratsam, zuerst ohne Anwalt und Gerichtsverfahren eine Lösung zu suchen, oder mit der Gewerkschaft Rücksprache zu halten.
F wie Floppy Kuscheltiere
Die Idee zur Serie "Auf schlimmer und ewig" hatte derselbe wie jene zu "Eine schrecklich nette Familie", wobei letztere durchaus erfolgreicher war. Mr Floppy ist in "Auf schlimmer und ewig" eine der Hauptfiguren, die stets sarkastisch und intelligent erscheint. Gesprochen wird die Rolle von Bobcat Goldthwait, einem amerikanischen Komiker, der durch die drei Police-Academy Filme bekannt wurde.
K wie Kontrollverlust
Wer gerade das Gefühl hat, die Kontrolle zu verlieren, fährt entweder gerade Karussell, hat zu viel Alkohol getrunken oder hat tatsächlich ein großes Problem. Man kann nicht nur als schwerer Alkohliker oder Spielsüchtiger die Kontrolle über die eigene Droge verlieren, sondern auch, wenn man im klassischen Sinne gar nicht süchtig ist. Solche Menschen haben Angst, die Kontrolle z.B. beim Autofahren an andere Personen abzugeben. In so einem Fall hilft wahrscheinlich nur eine Therapie. Und wenn man schlicht und einfacht auszuckt, kann man das natürlich auch als Kontrollverlust bezeichnen.
M wie Mathe
Um Gleichungen zu lösen, bedarf es verschiedener Lösungsverfahren. Zwei davon sind u.a. das Einsetzungs- und das Gleichsetzungsverfahren. Laut Wikipedia kann man durch das Einsetzungsverfahren "eine der Gleichungen nach einer Variablen auflösen und diese Variable dann in die anderen Gleichungen einsetzen. Dadurch wird eine Variable eliminiert." Beim Gleichsetzungsverfahren werden laut Wikipedia "zwei Gleichungen so umgestellt, dass ihre linken Seiten identisch sind und eine Variableenthalten, die dann auf den rechten Seiten nicht vorhanden ist. Anschließend werden die beiden rechten Seiten gleichgesetzt, damit die neu entstehende Gleichung von einer Variablen weniger abhängt."
U wie Urin
Es gibt vorrangig zwei Gründe, Eigenurin zu sich zu nehmen: Extreme Austrocknung oder eine Krankheit, bei der die Eigenurintherapie angewendet wird (z.B. Asthma, Heuschnupfen und Hautkrankheiten). Es gibt aber auch einige Krankheiten, bei denen die Eigenharntherapie nicht angewendet werden darf. Auf jeden Fall muss man sich vor so einer "Behandlung" mit dem eigenen Arzt absprechen.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen